Es gibt viel über Kultur aber auch viel zu wenig. Damit sie nicht ein Fähnchen im Sturm der Einfalt bleibt, gibt es KulturToDate. Ein Blog für ihre bedeutenden Stimmen und Ideen. Ich habe zunächst selbst meine Brücken gebaut. Ich bin, selbst als Kind aus dem 20. Jahrhundert!, meinem Herzen gefolgt und habe studiert. Irgend etwas mit Musik musste es sein. Ihre Welt bereitete für mich die größte Faszination. Hauptsache nicht Mainstream, Schablone und knochentrocken. In Salzburg habe ich dann auch ein bisschen Mozart geatmet und daneben Junges und Frisches. Viele Brücken wurden geschlagen – über Grenzen und Vorurteile hinweg. Aber gut, ich gebe zu: Ein bisschen Retro ist immer. Ein bisschen Kauz bleibt. Beim Schreiben. Beim Komponieren. Beim Vermitteln. Beim Entdecken. Bei der Erkenntnis: Von hinten lässt sich’s verstehen – von vorne nur selten. Ja, ich bin Österreicher. Ja, ich habe auch einen Dialekt. Trotzdem verstehe ich die Sprache. Also kein Zu-Langsam-Sprechen erforderlich. Nein, Österreich ist nicht nur Wien. Auch wenn ich da lebe. Auch wenn ich nicht von da komme. Kein echter Wiener ist echt aus Wien. Aber in einen Topf passe ich nicht. Noch nicht. Aber ich bin zwei Worte: Klaus Oberrauner.